Hier finden Sie eine Auswahl von Artikeln, Fach- und Buchbeiträgen:
Aktuelle Fachbeiträge im Bereich Datenschutz
- Schaar, K., & Bennett, L. (2018). Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln. Die DS-GVO. Forschung, Heft 1,2; S. 9 - 15.
https://docs.wixstatic.com/ugd/7bac3c_90802a0e8e4c4a62a3c23657cd8069f7.pdf - Schaar, K., & Bennett, L. (2018). Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln. Hochschulen müssen die Verarbeitung von Forschungsdaten durch Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) neujsutieren. In: Hochschulmanagement, Heft 1, S. 27-33. https://docs.wixstatic.com/ugd/7bac3c_955e581fb854420dab05851d4b750e9b.pdf
- Behrendt, C.-A.; Pridöhl, H.; Schaar, Katrin; Federrath, Hannes; Debus, E. S. (2017): Klinische Register im 21. Jahrhundert. Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit. Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit? In: Der Chirurg 88 (11), 944-949. DOI: 10.1007/s00104-017-0542-9 .
- Schaar, K. (2017). Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)Nutzung von Forschungsdaten: Beitrag zur Standardisierung von Einwilligungserklärungen unter Einbeziehung der Vorgaben der DS-GVO und Ethikvorgaben (RatSWD Workin Paper No. 264). Online Verfügbar unter https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_264.pdf
- Schaar, K. (2017). Anpassung von Einwilligungserklärungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte. Die informierte Einwilligung nach den Vorgaben der DS-GVO und Ethikrichtlinien. Zeitschrift für Datenschutz (ZD), Heft 5, S. 213-220. Zum Artikel auf Beck-Online.
- Schaar, K. (2016). Allgemeine und spezifische Vorgaben der DS-GVO für die Wissenschaft. Vortrag Research-Data-Alliance, RDA-Deutschland-Treffen 2016, Potsdam 28.11.2016.
- Schaar, K. (2016). What is important for data protection in science in the future? General and specific changes in data protection for scientific use resulting from the EU General Data Protection Regulation (RatSWD Working Paper, 258). Online verfügbar unter http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_258.pdf
- Schaar, Katrin (2016): Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung. Berlin (RatSWD Working Paper, 257). Online verfügbar unter http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_257.pdf.
- Schaar, Katrin (2016): DS-GVO: Geänderte Vorgaben für die Wissenschaft. Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen?“, Zeitschrift für Datenschutz, Beck-Verlag, Heft 05, S. 224-227.
Vorträge
-
Schaar, K. (2018, April). Entwicklung einer datenschutzkonformen Probandendatenbank für die MPG: Werkstattbericht. 19. Datenschutztagung der MPG, Berlin. Retrieved from https://www.dsb.mpg.de/3632995/Projekt-Castellum.pdf
-
Schaar, K. (2018, Februar). "Alles neu?" - Praktische Implikationen der DS-GO für die (psychologische) Forschung, Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Trier.
- Schaar, Katrin (2017): Datenschutzrechtliche Anforderungen der DS-GVO an die Verwendung von Gesundheitsdaten in der Forschung. Vernetzte medizinische Forschung und Datenschutz. EAID, 06.07.2017.
Population Europe
- Long live Europe: Demographic prospects for the next decade. Europe's population will age over the next decades, as demographers predict. How precise are these demographic forecasts? How much do they vary across Europe? Which support strategies for healthy aging will get on the political agenda? (20.06.12)
- Riding the Population Wave: Never before has the human population grown so rapidly and never before has it aged so quickly. At a conference in Warsaw politicians, scientists, and NGOs discussed facts, myths, and action plans on active ageing. (30.05.12)
- Educating Women: Investment in women's education can turn future population growth (07.03.2012)
- Tackling Europe's Health Divide: A study on death reveals large potential for prevention and improved health in the European Union (together with Katharina Frosch, 07.02.12)
- Secrets of Longevety: Demographers Explore Key Factors Contributing to a Longer Lifespan (24.10.11)
- Estimating Migration Flows: Improving Estimation Method of Migration Flows (27.09.11)
PopDigest sind kuzre Zusammenfassungen zu wissenschaftlichen Artikeln im Themenfeld Demografie.
Süddeutsche Zeitung
- Auf der Suche nach Kompetenz. In Schule, Uni und Beruf: Bildungsforscher entwickeln immer mehr Tests, stoßen dabei aber auch auf Grenzen (03.08.09. Seite: Schule und Hoschschule)
- Jeder in seinem Takt. Immer mehr Grundschüler werden jahrgangsübergreifend unterrichtet - über Effekte weiß man noch wenig. (08.06.09. Seite: Schule und Hochschule)
- Kleine Klimabotschafter. Grundschüler kämpfen für den Schutz der Umwelt - sie wollen eine Million Bäume pflanzen. (23.03.09. Seite: Schule und Hochschule)
- Die Flucht ins Private. In den Großstädten schrecken immer mehr Eltern vor den staatlichen Grundschulen zurück. (02.02.09, Seite: Schule und Hochschule. Zum Text
Der Tagesspiegel
- Freie Schulwahl birgt Risiken Auf einer Tagung stellt der Paritätische Wohlfahrtsverband das Modell der Bürgerschulen vor. Doch durch die freie Schulwahl kann es zu einer Zunahme der ethnischen und sozialen Trennung kommen (01.07.2008)
- Ein Besuch bei Schindlers unbekannter Schwester Die Robert-Jungk-Europaschule ehrte Irena Sendler, die 2500 jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto schmuggelte (13.05.2008)
- Hören, sehen, herunterladen Die Schulen müssen den bewussten Umgang mit dem Internet in allen Klassenstufen aufgreifen (04.05.2008)
- Wie sicher ist Schüler-VZ? (05.02.2008)
die tageszeitung
- die tageszeitung: Teure Bildung im Schattensystem. NACHHILFE: Der Markt boomt. Verunsicherte Eltern investieren 1,2 Milliarden in privaten Extraunterricht. Qualitätsstandards gibt es kaum (06.01.10, Seite: Bildung)
- die tageszeitung: Vom Hauptschulabschluss zum Abitur. Über Durchlässigkeit von Bildungseinrichtungen wird viel gesprochen. An Oberstufenzentren wird sie schon lange praktiziert (18.11.09, Seite: Bildung), Abdruck in der Berliner Lehrerzeitung (blz), 1/2010
- die tageszeitung: Tote Staatsschule, Private Auferstehung? Berlin-Kreuzberg schließt eine Schule - mangels Nachfrage. Vier private Träger wollen das Gebäude mit attraktiven Lernkonzepten wieder beleben (31.12.08, Seite: Bildung)
- Erste Klassen abgeschafft In zwei Dritteln aller Grundschulen werden die Schulanfänger in altersgemischten Gruppen lernen. An vielen Schulen wird die neue Form des Unterrichtens allerdings noch abgelehnt. Wie es gehen kann zeigt ein Beispiel (04.09.2008 online, 05.09.2008 print, Lokalteil)
Weitere Veröffentlichungen
- Fachzeitschrift "Pädagogik": Bessere Leistungen in jahrgangsgemischten Gruppen. Interview mit der Professorin Dr. Margarete Götz, Universität Würzburg. Sie wertete den Modellversuch „Schulanfang auf neuen Wegen“ in Baden-Württemberg aus (Heft 3/09, S. 54 f.)
- Aachener Zeitung: "Die soziale Mischung endet beim Schuleintritt". Private Schulen treten in Konkurrenz zu öffentlichen Schulen. Das verändert die Zusammensetzung der Schüler an staatlichen Schulen. Beispiel Berlin Kreuzberg (10.01.09, Seite 3)
- Schule + Familie: Das Magazin für Eltern von Grundschulkinder: Altersgemischte Klassen - Die Schule der Zukunft? Erstklässler sitzen neben Zweitklässlern, die Großen helfen den Kleinen: Immer mehr Bundesländer fördern den altersgemischten Unterricht. Reportage. Schule + Familie, Ausgabe 04/2008, November 2008, S. 16-19
- Pädagogik: "Schüler im Web 2.0.", S. 54-55, 6/08
- Aachener Nachrichten: Wenn der Kick mit dem Klick zur Falle wird. Schüler und Studenten im Web 2.0. Internetnetzwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Nicht immer denken Nutzer über Risiken nach (08.02.2008, Seite 3)
Beiträge für Fachverlage
- Lernentwicklung individuell dokumentieren und begleiten. In: Unterrichtsqualität sichern. Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement. Stuttgart 2010
- Hand in Hand zum Erfolg. In Bildungsnetzwerken pädagogische und finanzielle Kräfte bündeln.In: Unterrichtsqualität sichern. Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement. Stuttgart 2010
- Mit Elternklassen Sprach- und Kulturgrenzen überwinden. Eltern mehr Einblick und Beteiligung an Schule ermöglichen. In: Unterrichtsqualität sichern. Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement. Stuttgart 2009
- Artikel in Fachzeitschriften z. B. Politische Ökologie, Die Deutsche Schule, Pädagogik
- Mitautorin Themenheft „Diskriminierung und Religion“ aus der Reihe „Schule ohne Rassismus“ , 2006
- Wissenschaftliche Berichte und Synopsen unter anderem für Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Deutsche Bundesstifung Umwelt
Bücher
- Autorin des Buches „Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung“ im Verlag Leske und Budrich, 1998. (Zur Rezension in der "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft")
- Mitautorin Lehrbuch Ethik / LER "Abenteuer Mensch sein 3", Cornelsen Verlag, 2008, Erweiterte Ausgabe 2009
- Beiträge in mehreren Fachbüchern z.B. in
- Rülcker, Oelkers (Hg.): Politische Reformpädagogik, 1998
- Schleicher, Möller (Hg.): Umweltbildung im Lebenslauf, 1997
- de Haan (Hg.): Ökologie - Gesundheit - Risiko, 1996
- de Haan, Kuckartz (Hg:): Umweltbildung und Umweltbewusstsein, 1996.
Redaktion
- Redaktion von Veröffentlichungen auf der Webseite von Population Europe
- Zahlreiche Themenhefte der „Kommunalpolitischen Reihe“ des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik e.V. , 1999 - 2002
- Themenheft des schulischen Modellversuchs „AnSchuB“ (Schulische Umweltbildung im Ballungsraum des wiedervereinigten Berlins)